E I N E   A N M E R K U N G   Z U V O R : 



Häufig wird der zeitliche Aufwand unterschätzt, um eine hervorragende Arbeit abliefern zu können. Manche Argumente und Querverbindungen bemerkt man erst, wenn der gelesene Text verarbeitet wurde. Eine 1,0 erhält man für den anderen Blick, und der kann entstehen, wenn man sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Selbst die vorgeschlagenen Korrekturen brauchen Zeit. Am besten sollte die Arbeit 1 Woche vor Abgabetermin fertig sein. Dann besteht immer noch die Option, sie zu verbessern. 
Deshalb, je früher man sich zusammensetzt, desto besser wird die Arbeit.


Nach oben

E L E M E N T E   D E R   D I P L O M A R B E I T 

 

Titelblatt

 

Inhaltsverzeichniss

 

Einleitung

 

Hauptteil

 

Fazit

 

Quellennachweiss

 

Herangehensweise an die Diplomarbeit

 

Zitattechnik 


Nach oben

T I T E L B L A T T 


Das Titelblatt beinhaltet unter anderem den Namen oder Titel der Arbeit, den Namen des Autoren und dessen Matrikelnummer, Semester der Arbeit, Abgabetermin, Erscheinungsort und die Namen der Prüfer. 

Gliederung oder Inhaltsangabe

Die Gliederung bzw. Inhaltsangabe vermittelt einen ersten Eindruck, die dem Dozenten zunächst vorgelegt wird und diesen überzeugen muss. Die unterschiedlichen Formate signalisieren die Bedeutung der Unterkapitel.

Einleitung

Die Einleitung gibt in der Regel einen ersten Überblick über den Aufbau der gesamten Arbeit und gibt eine Einführung in das zu erarbeitende Thema. Ebenso kann dort auch eine Erläuterung der eigenen Motive zu dem Thema der Arbeit stehen. Dies ist besonders in den sozialpädagogischen als auch im pädagogischen und philosophischen Bereich üblich. 

Hauptteil

Der Hauptteil behandelt das Thema der Arbeit mittels Beweisen, Fakten, Analysen, Untersuchungen und Expertisen.

Fazit oder Ergebniss

Das Fazit oder Ergebniss zieht ein Resumé des Hauptteils und der eigenen Sicht der Dinge. Unter Umständen werden hier die Konsequenzen für die weitere wissenschaftliche Forschung bzw. Arbeit erwartet.

Quellennachweiss

Der Quellennachweiss gibt in alphabetischer Reihenfolge die zitierten Quellen als auch die Seiten, wo die Zitate oder evtl. Vergleiche zu finden sind an. Auch hier ist die richtige Formatierung entscheidend.

Herangehensweise

Zunächst steht die Entscheidung an, ob man eine empirische oder eine theoretische Arbeit erstellen möchte. Dies muss immer mit dem Dozenten abgesprochen werden. Desto besser man argumentativ überzeugen kann, desto größer ist die Chance, eigene Ideen durchzusetzen. Dabei ist es entscheidend das Thema einzugrenzen.
In jedem Fall ist die kontroverse Diskussion bedeutend. Im Fachbereich Wirtschaft als Beispiel geht es vornehmlich um theoretische Arbeiten. Diese können mit einer Recherche im Internet aktualisiert werden. 

Zitattechnik

Bei der Erstellung eines wissenschaftlichen Textes ist die richtige Zitattechnik außerordentlich wichtig. Außerdem muss der logische Aufbau beachtet werden.
Heute findet man neue Untersuchungen im Internet, die einen entscheidenden Einfluss auf die Note ausüben. Häufig entstehen Probleme, wenn man mit vorgegebener Formatierung von Word arbeitet. Grafiken und Tabellen erstellt man besser in einem eigenen Dokument, damit sie später im Text nicht zerrissen auf 2 Seiten dargestellt werden.
Bei der Zitattechnik gibt es die Möglichkeit, Quellenangaben direkt in den Text zu stellen oder via Fußnote anzugeben.


Beurteilungsbogen

Hier ein Beurteilungsbogen zum Download, wie er normalerweise vom Prüfer verwendet wird : 
Beurteilungsbogen [7 KB]